Ball im Savoy - Die Fledermaus in Jazz
Auch in Nürnberg hat man den ‚Ball im Savoy‘ auf den Spielplan gesetzt. Diese Jazzoperette von Paul Abraham belebt die Handlung der Fledermaus von Johann Strauß wieder. Eine Madeleine de Faublas ist hier die betrogene Ehefrau, die öffentlich ihren Mann betrügt. Bei dem schrägen Cross-Dressing-Event spielen Männer Frauen und Frauen Männer. Die Geschwister Pfister übernehmen in der Aufführung in Nürnberg diesen Part. Aufgepeppt wird das noch durch ein achtköpfiges Männerballett, das auf keinen Fall mit einer Faschingseinlage zu verwechseln ist.
Zu Beginn der Aufführung ist der Orchestergraben mit künstlichen Palmen besetzt und grün angestrahlt. Wir befinden uns in Nizza und der Graben ist der Vorgarten der Faublas in der Villa. Von dort aus kommen auch die Darsteller auf die Bühne. Wo das Orchester bleibt, erkennt man erst im nach der Pause im 2. Akt beim Ball im Savoy. Die einjährige Hochzeitsreise der Faublas sieht man mit Bildereinblendungen von einer Europareise. Eine Videomontage gibt es von einer Gondelfahrt in Venedig. Man ist aber nach den 12 Monaten nun glücklich in der Villa Faublas angekommen. Getrübt wird die Wiedersehensfreude allerdings durch ein verdächtiges Telegramm eines ‚Präfekten von Nancy‘. Aristide de Faublas verheimlicht seiner Frau etwas. Gleichzeitig trifft die Cousine von Madeleine aus Amerika ein. Sie ist eine erfolgreiche Tanzlehrerin und stellt den Modetanz Kangaroo-Hopp vor, für dessen Erfindung sie eine Auszeichnung bekommen hat. Sie ist natürlich eigentlich ein er und hat ein Pseudonym erfinden müssen, nämlich José Pasodoble, um auch als Komponist erfolgreich zu sein. Wenn sie nicht in einem Jahr erfolgreich gewesen wäre, hätte sie in Amerika den Mann heiraten müssen, den ihr Vater ausgesucht hat. Beim jährlichen Ball im Savoy will sie ihr Pseudonym aufgeben. Aristide will aber auch zu dem Ball. Der Präfekt von Nancy ist eine Frau, nämlich die heißblütige Spanierin Tangolita. Tangolita ist Aristides verflossene Freundin, die ihn ebenfalls zum Ball im Savoy bittet. Sowohl Madeleine als auch Aristide hatten aber versprochen, den ersten Abend gemeinsam zu Hause zu verbringen. Jetzt suchen beide eine Ausrede, wie sie zum Ball kommen können. Aristide bemüht seinen türkischen Freund Mustapha Bei. Der erfindet eine offensichtliche Lüge, dass Pasodoble durch den Einsatz von Musik, Aristides Leben in einer Stierkampfarena gerettet hätte. Von der offensichtlichen Lüge ist Madeleine entsetzt, während Daisy Parker die Geschichte eher lustig findet. Aber Madeleine ist nicht untätig, sie bestellt eine Schneiderin ein und lässt sich ein goldenes Kleid für den Ball nähen, wo sie ihrem untreuen Mann auflauern will.
Tangolita tritt nun auf, umschwärmt von den Ballettmännern. Sie zerreißt vor den Augen von Aristide scheinbar den Gutschein für ein Souper. Unterdessen tritt die verkleidete Madeleine auf und erweckt Aristides Aufmerksamkeit. In einer Bar warten unterdessen die sechs verflossenen Frauen von Mustapha Bei. Seine Frauen sind international aufgestellt, besonders witzig war die letzte Frau, eine waschechte Fränkin. Da Daisy Parker mit einem Ehevertrag dazu einwilligen soll, Ehefrau Nummer sieben zu werden, bittet sie den Bei, dass er ihr Pasodoble vorstellen möge. Madeleine und Tangolita ziehen sich für eine Stunde in das Separee 8 zurück. Ein Kellner wird von Madeleine bestochen, die Geschehnisse im Separee brühwarm weiter zu erzählen. Sie nimmt mit einem Justizangestellten derweil Platz im Separee 9. Sie bestellt sich dasselbe Menü wie ihr Mann und ist fest entschlossen, ihren Mann mit dem Angestellten zu betrügen. Der Rechtsgelehrte ist zwar einerseits kurzsichtig, erkennt aber in Madeleine eine edle Dame. Er möchte aber auch ein Abenteuer im Savoy erleben.
Mit einer Live-Übertragung des Balls im Savoy erreichen die Verwicklungen ihren Höhepunkt. Jetzt wird auch klar, wo das Orchester sitzt. Daisy Parker tritt als Marlene-Dietrich-Verschnitt auf und lüftet ihr Pseudonym. Sie spricht durch das Mikrofon zu ihrem Vater, dass sie ein erfolgreicher Komponist wäre und nun den Mann ihrer Wahl heiratet dürfe, nämlich Mustapha Bei. Madeleine kommt nun aus dem Separee und sagt öffentlich am Mikrofon, dass sie ihren Mann betrogen hat.
Der Skandal im dritten Akt ist perfekt. Ein Rechtsanwalt soll nach Willen von Aristide die Scheidung durchführen. Derweil treffen Blumensträuße und Glückwünsche aus Nizza ein. Der Rechtsgelehrte, der die Scheidung durchführen soll, ist zufälligerweise der Mann aus dem Separee 9. Jetzt bekommt Aristide Wind von der Sache und bestürmt ihn mit Fragen zur Nacht im Savoy. Doch der Angestellte macht nur vage Andeutungen. Die Scheidung scheint gesetzt zu sein. Da greift nochmals Daisy Parker ein. Sie redet mit Madeleine unter vier Augen und sagt, dass der Angestellte indiskret war und sogar die Farbe der Dessous verraten hätte. Darauf ist Madeleine außer sich und sagt, dass sie gar keine solche Unterwäsche trägt und dass er gelogen haben muss. Aristide ist jetzt überzeugt, dass seine Frau unschuldig ist und die Geschichte nimmt ein Happy End.
Stefan Huber hat wirklich eine frische Form der Operette auf die Bühne gestellt. Der Geschlechtertausch gelingt sehr gut, ohne in den Klamauk von Charlys Tante abzurutschen. Dass hier die Rollenbilder auf den Kopf gestellt werden und die betrogene Ehefrau am Ende mit einem langen Monolog zurückschlägt, passte den Machthabern in den 30er Jahren sicher nicht, weshalb die Operette kurz nach Erscheinen wieder verschwand. So ist man sich bis zum Schluss nicht sicher, ob es ein Happy End geben wird, denn zu tief erscheint der Graben zwischen den Eheleuten. In der Art-Deko-Bühnenausstattung hat man diesmal wirklich nicht gespart und lässt einen wundervollen Hotelraum aufleuchten. Die Lampen des Ballsaals können dabei ganz modern eingefärbt werden. Die Geschwister Pfister bringen sehr gute schauspielerische Leistungen in den drei Rollen des Aristide, der Daisy Parker und des Mustapha Bei. Auch bei den Kostümen hat man an nichts gespart. Der Auftritt von Daisy Parker im weißen Smoking beim Ball ist wirklich klasse und lässt die späten 20er wiederauferstehen. Nach fast 3 Stunden geht man mit einem beschwingten ‚Toujours l’amour‘ oder mit einem ‚Es ist so schön am Abend bummeln zu gehen‘ die Oper.
Quelle: YouTube|Staatstheater Nürnberg
HTML
|
Quelle: Soundcloud|Staatstheater Nürnberg
Einen Kommentar hinterlassen