Samson und Dalila - Eine Sandalenoper
Auch wenn Damián Szifron für seine erste Operninszenierung an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin gehörig Schelte der Kritik einstecken musste, mir hat der Retro-Charme eines Hollywoodfilms der 50er Jahre sehr gut gefallen. Auch gab es bei der Aufführung keine Buhrufe, sichtlich amüsiert haben wir eine extrem werksgetreue Umsetzung von Camille Saint-Saëns' Oper in Berlin erleben dürfen. Gewählt habe ich diese Aufführung rein nach der Besetzung, denn Elīna Garanča als Dalila, Brandon Jovanovich als Samson und Michael Volle als Oberpriester des Dagons klang äußerst vielversprechend. Aber auch Daniel Barenboim als Dirigent sorgte für einen satten Sound unter einer Oper, die auch ein Film hätte sein können. Immer wieder drängte sich die Frage auf: Darf man Oper heutzutage noch so präsentieren? Da es für mich immer etwas ironisch gemeint herüberkam, finde ich schon: Man darf. Werden nicht die ganzen Hollywood-Filme von Privatsendern gerade zu der Weihnachtszeit wieder aus den Archiven geholt? Ich habe das als Verbeugung vor Ben Hur, Cleopatra und Spartakus gesehen und war bestens unterhalten. Die Oper spielt als nicht im Gaza von heute, sondern in einer Märchenkulisse aus dem Jahre 1150 v. Chr.
Sie beginnt mit einer Klage der Hebräer an den Gott Israels in einer Felsschlucht vor einem Tempel. Es findet die Beisetzung eines Kindes statt. Von den Philistern unterdrückt, klagen sie ihr Leid und bitten Gott um Hilfe. Diese kommt in Form eines Retters namens Samson daher, der schon zur Eröffnung alleine einen riesigen Pappstier an einem Seil hinter sich herzieht. Er ist entschlossen, die Hebräer im Aufstand gegen die Philister anzuführen. Auf einer Sänfte kommt, von vier Muskelmännern getragen, Abimelch auf die Bühne. Die Unterdrücker lassen keinen Zweifel an ihrer Übermacht aufkommen, haben schon ein paar Gefolgsleute geköpft und tragen die Köpfe auf Stangen vor sich hier. Abimelch provoziert nun mit der Behauptung, dass der Gott Israels die Hebräer nicht retten könne. So herausgefordert, bricht Samson dem Pappstier ein Horn ab, erdolcht damit Abimelch und das ganze Soldatengefolge des Satraps. Samson hat die Unterdrücker erfolgreich verjagt. Die Aufständischen verbrennen die Felder der Philister. Aber nun kommt der Oberpriester auf die Bühne und verurteilt seine Landsleute als Feiglinge. Der Oberpriester hat zudem eine Geheimwaffe parat, nämlich Dalila, eine geheimnisvolle Dienerin des Dagon. In sie ist Samson verliebt. Doubles von Garanča und Jovanovich zeigen uns zu einer Ballettmusik den Traum der glücklichen Ehe von Samson und Dalila im Schnelldurchlauf – einschließlich der Niederkunft eines Sohnes und einer Tochte. Wer träumt? Dalila steht unterdessen an der Seite und bittet wenig später Samson, mit in das Tal Sorek zu kommen. Ein weißbärtiger alter Hebräer warnt ihn vor der Frau. Auf der Bühne ist Nacht, als sie komplett nach oben fährt und aus der Unterbühne ein neues Bild auftaucht: eine Höhle, die Wohnstatt der Dalila, die durch einen Spalt in dem Felsen den Blick auf den Himmel freigibt.
Nahtlos geraten wir so in den zweiten Akt und ins Tal des Sorek. Dalila zündet eine Feuerschale an, dieses Feuer soll während der ganzen Szene brennen und erst gegen Ende erlöschen. Man sieht einen hyperrealistischen Nachthimmel mit Sternen. Und immer wieder Gewitterblitze, die im Lauf des Akts zunehmen. Zudem wabert der Nebel in dieser Felsenhöhle. Der Oberpriester des Dagons kommt zu Dalila und fordert sie auf, das Geheimnis der Stärke Samsons in Erfahrung zu bringen. Zwei Soldaten tragen eine Schatzkiste auf die Bühne und bieten Dalila Schätze für ihre Dienste an. Der Oberpriester hat einen Stab mit Stierhörnern dabei, die sich wie ein Knauf lösen lassen. Dann gibt der Stab einen Dolch frei, den der Oberpriester verwendet, um mit Dalila eine Art Blutsbrüderschaft zu schließen. Dalila ist die Sache aber unangenehm, sie wäscht sich sofort die Hände, nachdem der Priester gegangen ist. Nun erscheint Samson. Dalila benimmt sich jetzt wie eine Furie, sie zieht alle Register, zückt alle Waffen einer Frau. Zuerst schüttet sie Samson Wasser ins Gesicht, dann setzt sie Tränen ein und zuletzt kommt die bekannte Verführungsarie zum Einsatz. Auf offener Bühne lieben sich nun Samson und Dalila. Am Ende des Liebesaktes bittet sie nun endlich das Geheimnis der Stärke erfahren zu dürfen, nachdem sie schon dreimal erfolglos gefragt hat. Sie soll es erfahren, es sind seine Haare, in denen die Stärke verborgen liegt. Also schert sie kurzerhand sein Haupthaar, sodass die Philister mit mindestens zehn Mann die Bühne stürmen und Samson gefangen nehmen können.
Nach der Pause meint man, der Regisseur hätte sein Pulver verschossen. Sehr zurückgenommen sieht man die Hebräer an langen Seilen aufgeknüpft. Samson ist geblendet und in Ketten. So beklagt er sein Schicksal am Seil hängend. Er ist leichtes Opfer der Philister, die auf ihn einprügeln.
Dann aber wird der schwarze Gaze-Vorhang weggezogen, der Blick auf einen veritablen Tempel wird frei. Dort feiern jetzt die Philister mit großem Menschenaufgebot ihren Sieg über die Hebräer, um riesige Stierhörner tanzen halbnackte Tempeldienerinnen. Den Hebräern stülpt man Leinensäcke über die Köpfe. Hellgekleidete Jünglinge und ein weiß gekleideter Scharfrichter auf einem Podest werden nun zum Takt der Musik die Gefangen im IS-Stil ermorden. Diese Bluttat soll den Jünglingen als Initiationsritus dienen. Dalila verspottet Samson mit einer verzerrten Version der Verführungsarie. Auf dem Gerüst zwischen den Tempelsäulen müssen nun noch drei Stuntman in den Tod stürzen, bevor Samson selbst das Gerüst erklimmt. Er fleht seinen Gott um Hilfe an und bekommt seine Stärke wieder. Die Kraft seiner Arme lässt die Tempelsäulen brechen. Nebenbei, am linken Bühnenrand, gibt Dalila zu erkennen, dass sie mit dem Plan des Oberpriesters nicht ganz einverstanden war, indem sie ihn ersticht.
Es gehört vielleicht mehr Mut dazu, diese Oper heut in diesem Stil umzusetzen, als eine Aktualisierung vorzunehmen, die nahe liegt. Und selbst wenn man an der Regie zweifelt – musikalisch ist die Aufführung über jede Kritik erhaben. Das Bacchanal der Tempelszene ist mystisch, Garanca als Dalila in ihrer dunklen Mezzofärbung bezaubernd. Dass Samson an diesem Abend erkältet war, hat man – vielleicht – am Anfang etwas gemerkt, die leichte Einschränkung hat sich jedoch im Laufe der Vorstellung vollständig gegeben. Etwas spitzbübisch habe ich mich unglaublich an dem Retro-Chic der Inszenierung erfreut. Ist es nicht gerade Weihnachten und Zeit für monumentale Bibelepen? Respekt vor einer Regie, die soviel Mut hat. Fehlt eigentlich nur noch der Film zur Oper.
Quelle: YouTube | kultur24 TV
Einen Kommentar hinterlassen