Die Meistersinger - Der Fall Beckmesser
Barrie Kosky inszenierte dieses Jahr die Meistersinger von Nürnberg in Bayreuth. Ähnlich wie der Parsifal von Stefan Herheim, nimmt man sich diesmal um die Geschichte Bayreuths an. Szenisch beginnt man in der Villa Wahnfried, indem man Richard Wagner eine private Vorführung dieser Oper in der Villa durchspielen lässt. Enden lässt man die Geschichte im Saal 600 der Nürnberger Prozesse. Auch um das Festspielgelände setzt man sich mit den jüdischen Künstlern auseinander, die während des Dritten Reichs Auftrittsverbote hatten. Auch hier in der Oper dürfen alle mitspielen außer Beckmesser, der in seiner Rolle als Jude der Außenseiter ist.
Anfangs ist man etwas verwirrt, wie selbstbezogen die Oper ist. Mit einer witzigen Einblendung: Villa Wahnfried bei 23 Grad, spielt man auf die Temperaturen im Festspielhaus an. Wagner erscheint immer im Gehrock mit Barett. Sein Schwiegervater Liszt ist ebenfalls auf der Bühne so wie Dirigent Hermann Levi. In einer Momentaufnahme berichtet man davon, dass Cosima Migräne hat und Wagner mit seinen Hunden unterwegs ist. Diese kommen auch wirklich auf die Bühne. Wagner hat sich ein paar Schuhe bestellt und eine große Packung Parfüm. Auch auf seine Vorliebe für Samt wird angespielt. Man befindet sich im Salon der Villa Wahnfried, an den Wänden sind viele Bücher und Büsten aufgestellt. Nun lässt man Wagner gleich fünfmal auftreten, wobei vier Doubles aus dem Flügel kommen.Wagner nimmt in den folgenden Meistersingern gleich mehrere Rollen selbst ein, so ist er Hans Sachs als alter Mann, Stolzing als junger Mann. Cosima wird zu Eva und Liszt zu Pogner. Dem Juden Levi fällt die Rolle des Beckmessers zu. Bei der Chorszene ist der schon gefordert, als alle auf die Knie fallen und beten. Widerwillig macht er mit. Wer schon mal in der Villa Wahnfried war, weiß, dass mit der Galerie solche Off-Chöre aus dem Obergeschoss möglich sind. Die Lehrbuben unterbrechen immer wieder den Akt mit einem turbulenten Auftritt. Im Spiel kommt Stolzing nun nach Nürnberg. Schon vorher hat er Eva, Pogners Tochter kennengelernt. Rein zufällig ist die nun das Preisgeld bei einem Gesangswettbewerb. Aus dem Flügel kommen jetzt auch noch mehrere Meister in Renaissancekostümen. Man setzt sich in Reih und Glied bei einer Tasse Tee hin. Die Tassen scheinen aus Metall zu sein und erzeugen einen tollen Klang. Auch scheint in dieser Renaissancezeit Headbanging schon schwer in Mode zu sein, die Meistergilde rockt jedenfalls richtig zur Musik. Inzwischen hat Beckmesser sich hinter vier Bildern verschanzt. Er muss den Gesang von Stolzing bewerten. Mit einem Hammer markiert er jeden Fehler, den Stolzing beim Vortrag seines Gesangs macht. Stolzing nimmt auf einem Thron auf dem Flügel Platz. Nachdem sein Gesang schon einmal im Tumult der Meister abgebrochen wurde, nimmt er ein Schlückchen Tee um sein Lied fortzusetzen. Aber nein, es hilft nichts. Beckmesser und die Meister sind außer sich vom unerhörten Gesang. Am Ende des Aufzugs lässt man die Villa Wahnfried zurück fahren und den Saal 600 erscheinen.
Im zweiten Akt sieht man Wagner als Sachs mit Cosima auf einer Decke beim Picknick im Grünen. Auf dem Boden befindet sich ein grüner Rasen. Der Raum ist weiter der Saal 600 in Nürnberg, über den also reichlich Grün gewachsen ist. Wagner als Sachs macht sich nun Gedanken über das neue Lied von Stolzing. Das kann er nicht vergessen, obwohl es gegen die gängigen Liedregeln verstoßen hat. Eva will nun wissen, wie es mit dem Vorsingen ging. Stolzing kommt hinzu und will Eva zur Flucht überreden. Beckmesser ist weiterhin auf Freiers Füßen und will seiner Eva ein Ständchen auf der Laute bringen. Weit oben hat aber nicht Eva am Fenster Platz genommen, sondern Magdalene, ihre Zofe. Er begibt sich in die Rednerkanzel und fängt an ein Ständchen zu singen. Sachs ist aber nun gemein und merkt jeden Fehler in seinem Gesang mit einem Hammerschlag auf den Leisten an. Das tut er so penetrant, dass die Bewohner Nürnbergs aufwachen und eine Prügelei stattfindet. Dabei läuft die Uhr im Gerichtssaal plötzlich rückwärts. Der Rasen wird an Seilen hochgezogen. In dieser Inszenierung wird aber nur einer richtig verprügelt auf der Bühne, nämlich Beckmesser. Unter einem Wagnerbildnis muss er Tritte einstecken und erscheint in der Folge mit einem bandagierten rechtem Arm und einem eingewickelten Finger. Beckmesser bekommt eine Karikaturmaske aufgesetzt. Am Ende erscheint aus der Rednerkanzel des Saals diese riesig und aufgeblasen. Es ist eine Judenkarikatur aus dem ‚Stürmer‘.
Im letzten Akt ist der Saal 600 voll bestuhlt, wie zur Zeit der Nürnberger Prozesse. An dem Kopfende befinden sich die Flaggen der vier Siegermächte. Links vorne nimmt Wagner als Sachs ein Essen ein, auch David beißt herzhaft in eine Breze. Sachs räumt sein Frühstück klirrend ab. Er grübelt über die Ereignisse der Johannisnacht. Am Tisch links komponiert er nun mit Stolzing zusammen das Preislied. Schließlich kommt auch Beckmesser auf die Bühne und will ebenfalls ein Preislied von Sachs haben. In einer Albtraumsequenz kommen fünf kleine Juden in den Zeugenstand und bedrängen Beckmesser. Dieser verjagt die kleinen Albtraumfiguren. In Anspielung auf Wagners Ideologie, will sich nun Beckmesser das Meisterlied aneignen. Mit dem Zettel des Preislieds zieht er von dannen. Eva kommt nun dazu und beschwert sich, dass die Schuhe nicht passen. Stolzing trifft auch noch ein und in einer Gesellentaufe macht Sachs mit einer kräftigen Ohrfeige David zum Gesellen. Nun singen sie alle ein wunderschönes Quintett: ‚Selig wie die Sonne‘. Sachs schickt alle zur Festwiese und dem Sangeswettbewerb an die Pegnitz. Die Bühne bevölkert sich nun mit den Bürgern Nürnbergs. Ein einziger alliierter Soldalt hält Wache. Es werden Fahnen zu den Auftritten der Stände geschwungen. Dabei lässt die Regie die Szenerie immer wieder einfrieren. Als die Meister eintreffen, spenden die Bürger schnellen, synchronen Applaus. Wie die Duracell-Hasen klatschen sie zum Eintreffen der Meister, nur bei Beckmesser verstummt der Applaus. Beckmesser ist immer noch schwer lädiert und wird von einer Harfensolistin begleitet. Er versucht nun das Preislied zum Besten zu geben, versingt sich aber gnadenlos und wird so zum Gespött. Er beschuldigt nun Sachs, ein schlechtes Lied komponiert zu haben. Als Stolzing dieses Lied dann singt, sind alle begeistert. Stolzing gewinnt den Wettbewerb und bekommt Eva. Als er zum Meister werden soll, lehnt er ab. Dies führt zum Schlussmonolog von Sachs: Verachtet mir die Meister nicht, den er aus der Rednerkanzel hält. Das Volk verlässt die Bühne, der Saal 600 fährt hoch und Sachs ist während des Monologs allein auf der Bühne. Dann jedoch fährt ein Orchesterdouble aus der Rückwand vor. Sachs dirigiert das Statistenorchester und rettet zum Schlusschor die Szene, die in Deutschtümelei zu versacken droht.
Wenn man als erster jüdischer Regisseur dieses Stück inszeniert, mit dem die Reichparteitage der Nazis eröffnet wurden, bleibt sich der Bezug zum Judenhass nicht aus. In seiner Selbstbezogenheit ist die Inszenierung sicher für Neueinsteiger eine harte Nummer. Selbst ich war von den vielen Wagner-Inkarnationen verwirrt, wer jetzt genau welche Rolle spielt. Da Wagner aber immer seine eigene Vita in den Stücken verarbeitet hat, geht das durchaus in Ordnung. So ist die Prügelei in der Johannisnacht unter dem Eindruck einer Schlägerei in Nürnberg entstanden, in die Wagner selbst geraten ist. In der Gesamtheit wirkt der Bezug zum Saal 600 etwas beliebig und wird nicht ausreichend erklärt. Man könnte deuten, dass das letztendlich das Ende des Judenhasses ist, richtig schlüssig erklärt wird es dabei allerdings nicht. Aber die Aufführung punktet, mit einem unglaublichen Aufgebot an Sängern. Klaus Florian Vogt als Stolzing, Michael Volle als Sachs waren an dem Abend wirklich hervorragend, textverständlich, sodass man den Dialogen gut folgen konnte. Eva hätte ich gerne etwas jugendlich, frischer besetzt gesehen. Aber auch die Nebenrollen waren sehr gut. Letztendlich punktet Bayreuth immer mit der trefflichen Akustik, die seinesgleichen sucht.
Fanfare zum dritten Aufzug der Meistersinger von Nürnberg
Einen Kommentar hinterlassen